Hauptschulabschluss nachholen

Den Hauptschulabschluss nachholen ist somit der erste allgemeinbildende Schulabschluss im deutschen Bildungssystem und stellt in der Regel das Ende der allgemeinen Schulpflicht dar. Trotz der Verpflichtung, mindestens 9 Jahre eine Schule zu besuchen, gibt es aus verschiedensten Gründen Menschen ohne Abschluss. Kein Schulabschluss – das bedeutet meist schlechte Chancen für eine Ausbildungsstelle und kaum Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.Hauptschulabschluss nachholen

Aber es ist nie zu spät, seine Chance zu ergreifen und den Hauptschulabschluss als Grundlage für den weiteren beruflichen Erfolg nachzuholen. Sie überlegen, Ihren Abschluss nachzumachen? Dafür gibt es verschiedene Wege und Möglichkeiten. Wenn Sie sich weiterbilden möchten, finden Sie hier im Infoportal alles Wissenswerte zum Thema ’Hauptschulabschluss nachholen’.

Allgemeiner Hinweis: In Deutschland ist Bildung Ländersache. Das heißt, es gibt in einigen Bundesländern Unterschiede und Besonderheiten, daher sollten Sie sich vor Beginn der Weiterbildung persönlich beraten lassen. Hierzu stehen Ihnen die Ansprechpartner der Fernschulen, Volkshochschulen oder Abendschulen sowie der Agentur für Arbeit zur Verfügung.

Angebote auf dem Weg zum Hauptschulabschluss: Schulen und Kurse

Um den staatlich anerkannten Hauptschulabschluss nachzuholen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Je nach aktueller Lebenssituation und bevorzugter Lernvariante kann man zwischen unterschiedlichen Bildungswegen wählen. Der Hauptschulabschluss kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit an Abendschulen oder Fernschulen nachgeholt werden oder in Verbindung mit einer beruflichen Grundausbildung. Das ist auch vom Alter abhängig sowie davon, ob Sie bereits eine abgeschossene Berufsausbildung haben.

Variante A) Sie sind unter 18 Jahren alt beziehungsweise haben das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet (je nach Bundesland) und keine abgeschlossene Berufsausbindung? Dann stehen Ihnen folgende Möglichkeiten offen, um den Hauptschulabschluss nachzumachen. Vorausgesetzt, Sie haben die Vollzeitschulpflicht beendet.

Hauptschulabschluss im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder mit der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB)

Viele Berufsschulen bieten ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) an. Dabei werden verschiedene Berufsfelder vorgestellt, um den Schülern die Berufsauswahl zu erleichtern. Außerdem werden Praktika durchlaufen, und es wird gezielt an Schwächen in bestimmten Schulfächern gearbeitet. In einer Zusatzprüfung kann der Hauptschulabschluss nachgeholt werden.

Ähnlich wie das BVJ soll auch die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) der Agentur für Arbeit junge Menschen ohne Ausbildungsplatz auf das Berufsleben vorbereiten und bei der Berufswahl helfen. Unter gewissen Voraussetzungen werden die Teilnehmer hierbei auch auf den Hauptschulabschluss vorbereitet.

Wo können Sie ein Hauptschulabschluss nachholen?

Viele Fernschulen bieten ein vierwöchiges, kostenloses Probestudium an, bei dem Sie unverbindlich testen können, ob das Fernstudium wirklich zu Ihnen passt. Sollten Sie während des Probestudiums feststellen, dass es nicht die richtige Fernschule oder Studiengang für Sie ist, können Sie das Fernstudium fristgemäß jederzeit beenden.

Empfehlung: Mitunter unterscheiden sich die Fernstudiengänge der Fernschulen bei Lehrinhalten, Kosten und Dauer. Deshalb empfehlen wir Ihnen einen direkten Vergleich der Anbieter mit Hilfe der kostenlosen Studienführer. Damit haben Sie die Möglichkeit, ausführlichere Informationen zu erhalten und sich in Ruhe für den passenden Anbieter zu entscheiden.

Machen Sie deshalb heute den ersten Schritt und fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich weiteres Infomaterial bei allen folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern

AnbieterAbschlussQualitätZertifierter StudiengangStudienführer
Realschul-AbschlussInfomaterial bestellen
Realschul-AbschlussInfomaterial bestellen
Realschul-AbschlussInfomaterial bestellen

Hauptschulabschluss an der Berufsfachschule

Für manche Berufe kann man auch ohne Abschluss eine Ausbildung an einer Berufsfachschule machen. Zugangsbedingung ist allerdings, dass man im Rahmen der allgemeinen Schulpflicht 9 oder 10 Jahre zur Schule gegangen ist (variiert je nach Bundesland). Im Rahmen der Berufsausbildung erhält man dann den Hauptschulabschluss, und bei guten Noten ist sogar der mittlere Schulabschluss (Realschulabschluss) möglich für den Weg zum Fachabitur.

Variante B) Sie sind über 18 beziehungsweise 21 Jahre alt (je nach Bundesland) oder haben bereits eine abgeschlossene Berufsausbindung? Dann gibt es folgende Wege,  um den Hauptschulabschluss auf dem Zweiten Bildungsweg nachzuholen.

Hauptschulabschluss an der Abendschule oder Volkshochschule (VHS) nachmachen

Der Schulabschluss kann an der sogenannten Abendhauptschule sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit nachgeholt werden. Das bedeutet, es gibt zum einen die Möglichkeit,  die Schule tagsüber zu besuchen und den Kurs so meist innerhalb eines Jahres abzuschließen. Zum anderen kann man die Qualifikation für die Abschlussprüfung im Abendunterricht erlangen. Das bietet sich an, wenn man tagsüber arbeitet oder es die familiäre Situation erfordert. In diesem Fall dauert es allerdings zwei bis drei Jahre bis zum Hauptschulabschluss. Es gibt verschiedene Einrichtungen für Erwachsenenbildung wie die Volkshochschule, die solche Hauptschul-Kurse anbieten.

Hauptschulabschluss

Hauptschulabschluss an der Fernschule nachholen

Wer sich seine Zeit zum Lernen gerne selbst einteilen möchte, für den besteht die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss im Fernlehrgang nachzuholen. Hierbei kann man sich von zu Hause aus und mithilfe verschiedener Lernmaterialien auf die staatliche Hauptschulabschlussprüfung vorbereiten. Der Lehrgang dauert etwa 18 Monate, und nach der erfolgreichen Teilnahme an der Fernschule kann man die externe staatliche Prüfung (Nichtschülerprüfung) machen, um den Hauptschulabschluss zu bekommen. Fast alle bekannten Fernschulen bieten Kurse an, um den Hauptschulabschluss nachzuholen. Das Gute ist, Sie können den Fernlehrgang 4 Wochen kostenlos testen.

Hauptschulabschluss nach erfolgreicher Berufsausbildung

Zwar ist es möglich, den Hauptschulabschluss automatisch mit einer erfolgreichen Ausbildung zu erlangen, aber wer keinen Schulabschluss hat, findet nur selten einen Ausbildungsplatz! Falls man auch ohne Abschluss eine Ausbildungsstelle findet, hat man Glück! Während einer dualen Berufsausbildung hat man neben den praktischen Einsätzen im Betrieb auch Berufsschulunterricht. Besteht man die berufsqualifizierende Abschlussprüfung, hat man dann automatisch einen Hauptschulabschluss. Bei rein betrieblichen Ausbildungen, also ohne Berufsschule, ist dies nicht möglich.

Voraussetzungen, um den Hauptschulabschluss nachzuholen

Die Bedingungen, um den Hauptschulabschluss nachzumachen, sind je nach Bundesland verschieden. Je nachdem, wie alt sie sind, ob Sie bereits eine Berufsausbildung haben und ob Sie ihre allgemeine Schulpflicht von 9 bis 10 Jahren erfüllt haben, gibt es unterschiedliche Voraussetzungen.

Die Mindestvoraussetzung ist allerdings der Abgang aus 7. oder 8.Klasse der Hauptschule oder Mittelschule sowie in den meisten Fällen der Nachweis einer ausreichenden Prüfungsvorbereitung zum Beispiel durch den Besuch einer Abendschule oder Fernschule.

Hauptschulabschlussprüfung und Inhalt

Egal ob Externenprüfung (Nichtschülerprüfung) wie im Fernlehrgang oder als Schüler einer Berufsfachschule, um den Hauptschulabschluss zu erlangen, steht am Ende der verschiedenen Weiterbildungswege die staatliche Prüfung an.

Hierbei werden Sie sowohl schriftlich als auch mündlich geprüft. Je nach Bundesland belegen Sie 3 bis 4 Hauptfächer (je nach Bundesland) sowie verschiedene allgemeinbildende Nebenfächer.

 

Hauptfächer

Deutsch: Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie Textarbeit und Literaturkunde.

Mathematik: Grundrechenarten, Bruchrechnung, Prozent- und Zinsrechnung, Dezimal- und Dreisatzrechnung sowie Algebra und Geometrie.

Englisch: Vokabeln sprechen und schreiben, englische Grammatik sowie Hörverstehen.

Nebenfächer

Gesellschaftslehre

Sozialkunde: Grundlagen Politik und Wirtschaft sowie politische Systeme und der Aufbau der Bundesrepublik Deutschland, politische Willensbildung und Gesellschaftsstruktur sowie Weltpolitik.

Geschichte: Französische und industrielle Revolution, Weimarer Republik, Erster und Zweiter Weltkrieg sowie Nationalsozialismus und deutsche Nachkriegsentwicklung.

Geografie/Erdkunde: Allgemeine Geografie und Orientierung auf der Erde

sowie landschaftliche Gliederungen, Klima- und Vegetationszonen, Weltbevölkerung und Welternährung.

Naturwissenschaften

Physik: Wärmelehre, Mechanik, Akustik, Optik, Elektrizität, Magnetismus, Atom- und Kernphysik.

Chemie: Allgemeine und anorganische sowie organische Chemie.

Biologie: Menschen-, Tier- und Pflanzenkunde.

 

Fazit:

Der erfolgreiche Abschluss der Hauptschule oder Mittelschule erhöht Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und ist somit die Grundlage für Ihre weitere berufliche und persönliche Zukunft, denn der Hauptschulabschluss ist heutzutage die Mindestanforderung für einen Ausbildungsplatz. Außerdem ist der erste allgemeinbildende Schulabschluss Voraussetzung für eine weiterführende Schulausbildung wie den Realschulabschluss beziehungsweise die Mittlere Reife sowie zum Erwerb von Zusatzqualifikationen oder den Besuch einer Fachschule.

Ihnen stehen viele Wege offen, den Hauptschulabschluss nachzuholen, und es ist nie zu spät, diese Chance zu ergreifen.

3/51 rating