Realschulabschluss nachholen Telekolleg

Dass man den Realschulabschluss am Telekolleg nachholen kann, erscheint auf den ersten Blick zuweilen überraschend, schließlich handelt es sich um einen allgemeinbildenden Schulabschluss, der so übers Fernsehen erworben wird. Obgleich dies auf den ersten Blick unseriös erscheinen mag, ist dem keineswegs so. Das Telekolleg ist ein offizielles Angebot der Erwachsenenbildung und wurde in den 1960er-Jahren von mehreren deutschen Ländern ins Leben gerufen. Auch wenn sich die Welt in der Zwischenzeit sehr verändert hat und neue Medien den Bildungssektor zunehmend revolutionieren, hat das Telekolleg nach wie vor Bestand und ist somit die richtige Adresse, wenn es darum geht, die mittlere Reife nachzumachen.

Die Geschichte des Telekollegs

Die Historie des Telekollegs ist eng mit der Geschichte des Funkkollegs verbunden. Letzteres wurde 1966 ins Leben gerufen und war damals eine absolute Neuheit, denn das spezielle Weiterbildungsangebot beruhte auf schriftlichen Arbeitsunterlagen und dazugehörigen Hörfunksendungen. Der Hessische Rundfunk war dabei federführend und reagierte auf eine Bitte von Ernst Schütte, der damals amtierender Kultusminister in Hessen war. Zunächst richtete sich das Funkkolleg an Lehrer, wurde aber nach wenigen Jahren Angehörigen sämtlicher Berufssparten zugänglich gemacht.

Nur kurz nach dem Funkkolleg nahm auch das Telekolleg 1967 seinen Betrieb auf und band erstmals das Fernsehen in die Erwachsenenbildung ein. Das Nachholen des Realschulabschlusses und der Fachhochschulreife waren von Anfang an die Ziele dieses Angebots. Bis heute hat sich daran nichts geändert, wobei heutzutage multimediale Angebote ergänzend über das Internet offeriert werden.

Per Telekolleg zur mittleren Reife

Den Realschulabschluss am Telekolleg nachzuholen, ist also keineswegs abwegig, sondern dient vielen Menschen als einzige Möglichkeit, die mittlere Reife trotz Berufstätigkeit zu erwerben. Die wenigsten Erwachsenen können schließlich noch einmal in Vollzeit die Schule besuchen, um einen höheren Bildungsabschluss zu erlangen. Die Telekollegsendungen, die kennzeichnend für diesen Bildungsweg sind, werden in ARD-alpha sowie im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt. Es existieren unter anderem die folgenden Fernsehlehrgänge:

  • Englisch für Anfänger
  • Psychologie
  • Physik
  • Geschichte
  • Fast Track English
  • Informatik / Technologie
  • Biologie
  • Französisch
  • Sozialkunde
  • Mathematik
  • Deutsch
  • Chemie

Macht man den Realschulabschluss am Telekolleg nach, absolviert man somit eine ganze Bandbreite an Fächern und erhält eine umfassende Bildung, die für die Prüfung zur mittleren Reife essentiell ist. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass der Realschulabschluss am Telekolleg in den Fachrichtungen Sozialwesen, Wirtschaft und Technik angeboten wird.

Realschulabschluss nachholen am Telekolleg – Dauer und Voraussetzungen

Menschen, die den Realschulabschluss nachholen und im Zuge dessen das Telekolleg besuchen möchten, müssen sich zunächst mit der besonderen Unterrichtsform vertraut machen, die neben Fernsehsendungen auf Lehrbüchern und Kollegtagen basiert. Weiterhin gilt es die Voraussetzungen zu berücksichtigen. Wer die mittlere Reife als offiziellen Schulabschluss anstrebt, muss eine Berufsausbildung sowie mindestens vier Jahre Berufserfahrung vorweisen können. Das Führen eines eigenen Haushaltes wird dabei ebenfalls als Berufserfahrung anerkannt. Aus der betreffenden beruflichen Tätigkeit ergibt sich dann auch die Fachrichtung des Bildungsganges.

Wenn es darum geht, berufsbegleitend Schulabschlüsse nachzumachen, ist das Telekolleg eine vielversprechende Adresse. In Bayern kann man auf diesem Wege den Realschulabschluss nachmachen und muss dafür eine Dauer von knapp acht Monaten einplanen. Anschließend kann man weiterhin am Telekolleg lernen und auf diese Art und Weise die Fachhochschulreife anstreben.

Fernstudium statt Telekolleg

Geht es darum, den Realschulabschluss mit größtmöglicher Flexibilität nachzuholen, ist das Telekolleg längst nicht die einzige Option. Vielversprechend dürften dabei vor allem die Angebote der diversen Fernschulen sein, die unter anderem auch den Realschulabschluss bereithalten. In Kombination mit den technischen Möglichkeiten des Internets, das immer stärker in Fernunterrichtsangebote eingebunden wird, lässt sich das Lernen zeitlich und räumlich vollkommen flexibel organisieren. Die Studierenden können die Skripte digital abrufen und sich beispielsweise aufs Smartphone laden, während sie zudem Video-Vorlesungen am Computer verfolgen und sich per Chat oder Mail mit Dozenten und Kommilitonen austauschen können.

Menschen, die aufgrund ihrer Berufstätigkeit oder familiären Verpflichtungen stark eingespannt sind und dennoch den Realschulabschluss nachholen möchten, sollten neben dem Telekolleg auch verschiedene Fernlehrgänge in Erwägung ziehen und sich vorab gut informieren.

5/51 rating