Schulabschluss nachholen

Wenn man einen Schulabschluss nachholen möchte, kann viele Gründe dafür geben, dass man in der vorgegebenen Zeit keinen oder nicht den geplanten Schulabschluss erreicht hat. Das können eine lange Krankheit, schwierige Lebensumstände oder schlicht zu wenig Eigenmotivation zum Lernen sein. Später erkennen dann viele Menschen, welche beruflichen Möglichkeiten ihnen verwehrt bleiben, wenn beispielsweise der entsprechende Abschluss für die gewünschte Berufsausbildung fehlt. Aber auch nach längerer Zeit ist es nicht zu spät. Wer sich für einen Schulabschluss auf dem Zweiten Bildungsweg entscheidet, zeigt nicht nur viel Ehrgeiz, sondern kann auch die vielfältigen beruflichen Chancen nutzen, die sich dadurch ergeben.    

Auf dem Zweiten Bildungsweg zu neuen beruflichen Möglichkeiten!

Es gibt verschiedene Wege, einen Schulabschluss in Deutschland nachzuholen. Welcher sich für einen persönlich eignet, kommt nicht zuletzt auf die Art des Abschlusses an, den man nachholen möchte:Schulabschluss nachholen

  • Hauptschulabschluss: Er ist die Basis aller Schulabschlüsse und normalerweise auch die Voraussetzung für eine berufliche Ausbildung. Der Abschluss lässt sich mittels Abendkurs in 1-2 Jahren an einer Abendschule oder – wesentlich kostenintensiver – an einer Fernschule nachholen. Wer aber mit dem Abgang von der Schule berufsvorbereitende Maßnahmen ergriffen hat, muss lediglich eine entsprechende Prüfung absolvieren, um den Abschluss zu erlangen.
  • Realschulabschluss (mittlere Reife): Wer den Hauptschulabschluss schon in der Tasche hat, kann sich mit der mittleren Reife weiterqualifizieren. Sie ist der Schlüssel zu vielen Berufsausbildungen und kann je nach finanziellen Mitteln auf vielen Wegen nachgeholt werden. Ein kostenloses Absolvieren ist an Berufsschulen möglich, ein geringer Kostenbeitrag ist an Volkshochschulen zu zahlen, und der größte finanzielle Aufwand ergibt sich bei einem Fernstudium.
  • Abitur und Fachabitur (Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife): Um das Abitur oder die Fachhochschulreife nachholen zu können, müssen je nach Art verschiedene Voraussetzungen wie ein Realschulabschluss oder eine abgeschlossene Ausbildung mit Praxiserfahrung nachgewiesen werden. Auch Abitur und Fachabitur können sowohl an Abendschulen, als auch an Volkshochschulen, z.T. an Fachschulen oder mittels Fernstudium nachgeholt werden. Mit einem erfolgreichen Abitur oder Fachabitur hat man im Anschluss Zugang zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen.

Mit finanzieller Unterstützung zum Schulabschluss!

Wer einen Schulabschluss nachholen möchte, muss nicht nur viel Durchhaltevermögen, Nerven und Zeit opfern, sondern häufig  auch finanzielle Belastungen bewältigen. Das Nachholen mittels Fernstudium ist die teuerste Variante, aber auch die anderen Wege können Kosten nach sich ziehen. So können Sie vielleicht wegen des Lernaufwandes ihren Beruf nur in Teilzeit ausüben oder müssen Kinderbetreuungskosten oder unbezahlte Urlaubstage, z.B. zu Prüfungsterminen, in Kauf nehmen. Um den Schulabschluss daher ohne finanzielles Desaster meistern zu können, gibt es einige unterstützende Angebote:

  • Schüler BAföG: es wird elternunabhängig berechnet und unterstützt Personen unter 30 Jahren.
  • Stipendium: Ein Stipendium wird meist leistungsabhängig und von Stiftungen vergeben. Es muss in der Regel nicht zurückgezahlt werden, allerdings sind Stipendiaten häufig an gewissen Auflagen gebunden.
  • Bildungskredite: Sie fallen meist etwas geringer aus und müssen zurückgezahlt werden, sind jedoch eine gute und unabhängige Möglichkeit für ein kleines Zubrot.

Sie sehen, einen Schulabschluss nachzuholen erfordert sicherlich Zeit und vor allem auch viel Durchhaltevermögen, wenn z.B. über 1-2 Jahre abends die Schule besucht werden muss. Aber die Suche nach den nötigen Infos und die Zeit des Lernens lohnt sich, denn ein Schulabschluss ermöglicht Ihnen auch enorme berufliche Chancen. Packen Sie es an!

0/50 ratings