Realschulabschluss an der Wirtschaftsschule machen

Wenn es darum geht, den Realschulabschluss nachzuholen beziehungsweise zu erlangen, kommt speziell in Bayern auch die Wirtschaftsschule in Betracht. Hier kann man die mittlere Reife machen und zugleich einen Schwerpunkt im Bereich Wirtschaft legen. Vor allem für diejenigen, die bereits wissen, dass sie beruflich in die kaufmännische oder verwaltungstechnische Richtung gehen möchten, ist die Wirtschaftsschule die richtige Anlaufstelle zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses.

Dass der Besuch einer bayerischen Wirtschaftsschule gut dazu geeignet ist, einen mittleren Schulabschluss zu erlangen, steht außer Frage. Dafür sorgt der Umstand, dass der Wirtschaftsschulabschluss dem Realschulabschluss gleichgestellt ist.

Gleichzeitig erfolgt eine berufliche Grundbildung, so dass Schüler/innen an einer Wirtschaftsschule beste Voraussetzungen für einen vielversprechenden Karrierestart erfüllen. Dennoch sollten Interessierte sorgsam recherchieren und sich nicht vorschnell an einer Wirtschaftsschule anmelden, um dort den Realschulabschluss zu machen.

Der Realschulabschluss an der Wirtschaftsschule

Wirtschaftsschulen sind spezielle Bildungseinrichtungen des ersten Bildungsweges und existieren nur in Bayern. Dort verbinden sie einen allgemeinbildenden Schulabschluss mit der beruflichen Grundbildung. Am Ende sind erfolgreiche Absolventen im Besitz des Wirtschaftsschulabschlusses, der in einschlägigen Ausbildungsberufen zu einer Verkürzung der Ausbildungszeit führt. Gemäß Artikel 25 BayEUG fällt der Wirtschaftsschulabschluss in die Kategorie der mittleren Schulabschlüsse und kann demnach mit dem Realschulabschluss gleichgesetzt werden.

Voraussetzungen für den Realschulabschluss an der Wirtschaftsschule

Wer damit liebäugelt, den Realschulabschluss an einer Wirtschaftsschule zu machen, sollte wissen, dass verschiedene Varianten existieren und dementsprechend auch unterschiedliche Voraussetzungen zu erfüllen sind. Es kommt also vor allem auf den Bildungsgang an der Wirtschaftsschule an. Die nachfolgende Übersicht soll dies verdeutlichen und für Klarheit sorgen:

Variante der WirtschaftsschuleVoraussetzungen für den Besuch dieses Bildungsganges an der Wirtschaftsschule

vierstufige Wirtschaftsschule

(7. bis 10. Jahrgangsstufe)

Abschluss der sechsten Klasse an einer Hauptschule

dreistufige Wirtschaftsschule

(8. bis 10. Jahrgangsstufe)

Abschluss der siebten Klasse an einer Haupt- oder Mittelschule

zweistufige Wirtschaftsschule

(10. bis 11. Jahrgangsstufe)

Qualifizierender Hauptschulabschluss

Abgesehen von den genannten Bedingungen je nach Bildungsgang ist für die Aufnahme an einer Wirtschaftsschule auch ein gewisser Notendurchschnitt erforderlich. Maßgebend sind hier die Fächer Englisch, Deutsch und Mathematik. Ansonsten sind auch Schüler/innen der Mittlere-Reife-Klasse für den Besuch einer Wirtschaftsschule geeignet. Diejenigen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können es dennoch an die Wirtschaftsschule schaffen und dort den Realschulabschluss anstreben, indem sie erfolgreich am Probeunterricht teilnehmen und/oder die Aufnahmeprüfung bestehen.

Fakt ist somit, dass viele Wege an die Wirtschaftsschule führen und so den Erwerb eines mittleren Schulabschlusses mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung ermöglichen können.

Realschulabschluss an der Wirtschaftsschule machen – Die Vor- und Nachteile

All diejenigen, die darüber nachdenken, den Realschulabschluss an einer Wirtschaftsschule anzustreben, sollten sich absolut sicher sein. Dazu bietet es sich an, vorab genau abzuwägen und die Vor- und Nachteile gleichermaßen zu beachten. Zunächst kann man auf die folgenden Aspekte verweisen, mit denen die Wirtschaftsschule punkten kann:

  • Der Wirtschaftsschulabschluss ist ein anerkannter mittlerer Schulabschluss.
  • Absolventen der Wirtschaftsschule können kaufmännische Ausbildungen um bis zu sechs Monate verkürzen.
  • Wirtschaftsschulen führen nicht nur zu einem mittleren Schulabschluss, sondern bieten zugleich eine berufliche Grundbildung in Sachen Wirtschaft und Verwaltung.

Es gibt allerdings auch ein paar berechtigte Kritikpunkte an der Wirtschaftsschule, die man vor dem Besuch eines entsprechenden Bildungsganges berücksichtigen muss:

  • Bei der Wirtschaftsschule handelt es sich um keine Einrichtung des zweiten Bildungsweges, so dass man den Realschulabschluss hier nicht nachholen kann.
  • Wer den mittleren Schulabschluss an einer Wirtschaftsschule anstrebt, legt sich unweigerlich auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung fest.

Wer diese Vor- und Nachteile gegenüberstellt, kann sich einen optimalen Überblick über den Wirtschaftsschulabschluss verschaffen und anhand dessen entscheiden, ob es sich dabei um den jeweils richtigen Weg zum Realschulabschluss handelt.

Wie lange dauert der Erwerb des Realschulabschlusses an der Wirtschaftsschule?

Der Besuch einer Wirtschaftsschule mit dem Ziel Realschulabschluss ist nicht mal eben nebenbei erledigt, sondern dauert einige Jahre. Die konkrete Dauer hängt vom jeweiligen Bildungsgang ab. Die vierstufige Wirtschaftsschule deckt die Jahrgangsstufen 7 bis 10 ab und dauert folglich vier Jahre.

Die dreistufige Wirtschaftsschule widmet sich den Jahrgangsstufen 8 bis 10 und nimmt dementsprechend drei Jahre in Anspruch. Im Rahmen der zweistufigen Wirtschaftsschule absolviert man die Klassen 10 und 11 und muss somit zwei Jahre bis zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses veranschlagen.

Wie geht es nach dem Realschulabschluss an der Wirtschaftsschule weiter?

Erfolgsreiche Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsschule verfügen über den Wirtschaftsschulabschluss, der als mittlerer Schulabschluss gilt und dementsprechend dem Realschulabschluss gleichgestellt ist. Dass man dadurch seine Perspektiven nachhaltig verbessern kann, ist auch der inbegriffenen beruflichen Grundbildung geschuldet. Viele junge Menschen fragen sich dennoch, wie es konkret nach dem Besuch der Wirtschaftsschule weitergeht. Dass eine kaufmännische oder verwaltungstechnische Berufsausbildung naheliegt, liegt auf der Hand.

Zudem berechtigt der Wirtschaftsschulabschluss auch zum Besuch der folgenden weiterführenden Schulformen:

  • Fachschule
  • Berufsfachschule
  • Fachoberschule
  • Fachakademie
  • Berufsoberschule
  • Kolleg
  • Gymnasium
4.7/513 ratings