Realschulabschluss nachholen Kolleg

Wer den Realschulabschluss nachholen möchte, wird unter anderem an dem einen oder anderen Kolleg fündig und kann dort das ehrgeizige Ziel verfolgen, die mittlere Reife auf dem zweiten Bildungsweg zu erlangen. Insbesondere wenn ein Wechsel an die klassische Realschule aus unterschiedlichen Gründen nicht zur Debatte steht, können Kollegs eine interessante Alternative sein. Dabei gilt es zu beachten, dass sich Kollegschulen grundsätzlich deutlich von anderen Bildungsanbietern unterscheiden und für gewöhnlich dem öffentlich-rechtlichen Bildungswesen angehören. Häufig handelt es sich um Tagesschulen, so dass man zu den üblichen Unterrichtszeiten zugegen sein muss, um den Realschulabschluss nachzuholen. Darüber hinaus existieren aber auch Kollegs, die mit Abendunterricht aufwarten können und somit für eine höchstmögliche Vereinbarkeit mit dem Beruf sorgen.

Was ist ein Kolleg?

Fällt der Begriff Kolleg, stellt sich mitunter zunächst die Frage, was sich überhaupt dahinter verbirgt. Grundsätzlich kann man sagen, dass es sich um eine spezielle Schulform handelt, die unterschiedlichste Bildungsangebote bereithalten kann. Die Bandbreite kann von allgemeinbildenden Schulabschlüssen wie dem Realschulabschluss bis hin zu beruflichen Qualifikationen reichen kann. Als Institution der Erwachsenenbildung bietet sich das Kolleg für Menschen an, die ihre Schulzeit eigentlich bereits beendet haben und nun einen höheren Abschluss anstreben. Die Bildungslandschaft in der Bundesrepublik Deutschland hält die folgenden Kollegs bereit:

  • Berufskolleg
  • Telekolleg
  • Weiterbildungskolleg
  • Funkkolleg

Jede Kolleg-Form zeichnet sich durch spezielle Besonderheiten aus, so dass all diejenigen, die darüber nachdenken, an einem Kolleg den Realschulabschluss nachzuholen, sich vorab gut informieren sollten.

Realschulabschluss am Berufskolleg im Rahmen der Ausbildung nachholen

Der Aufbau sowie die Ausrichtung der Berufskollegs sind landesrechtlich geregelt und variieren daher von Bundesland zu Bundesland. Während das Berufskolleg in einigen Bundesländern lediglich als berufsbildende Schule in Erscheinung tritt, werden hier in anderen Bundesländern auch allgemeinbildende Bildungsgänge angeboten. Aber auch dabei besteht stets ein konkreter Bezug zu beruflichen Inhalten. Wer beispielsweise das Abitur am Berufskolleg machen möchte, kann dies unter anderem mit wirtschaftswissenschaftlichem oder technischem Schwerpunkt tun. Am Berufskolleg werden somit auch in allgemeinbildenden Bildungsgängen berufsspezifische Inhalte vermittelt, was an klassischen Schulen eher nicht der Fall ist.

Menschen, die im Rahmen ihrer Berufsausbildung ohnehin die Berufsschule besuchen müssen, können diese Gelegenheit an dem einen oder anderen Berufskolleg nutzen, um gleichzeitig den Realschulabschluss nachzuholen. Ergänzend zum allgemeinen Berufsschulunterricht im Rahmen der Ausbildung nimmt man an einem erweiterten Lehrangebot der Schule teil und kann so neben dem Berufsabschluss die mittlere Reife erwerben.

Realschulabschluss am Weiterbildungskolleg nachmachen

Neben dem Berufskolleg kommt auch das Weiterbildungskolleg als Einrichtung infrage, wenn es darum geht, den Realschulabschluss nachzumachen. Weiterbildungskollegs sind den allgemeinbildenden Schulen zuzuordnen und zugleich wichtige Säulen des zweiten Bildungsweges. Das Angebot des Weiterbildungskollegs richtet sich an Berufstätige, die einen höheren Bildungsabschluss anstreben, um sich neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Geht es um die mittlere Reife am Weiterbildungskolleg, ist die Abendrealschule die erste Wahl. In üblicherweise zwei Jahren kann man so neben dem Beruf den Realschulabschluss nachholen und anschließend beispielsweise das Abendgymnasium besuchen, um das Abitur ebenfalls noch nachzuholen.

Per Funk- oder Telekolleg zur mittleren Reife

Zusätzlich existieren mit dem Funkkolleg und dem Telekolleg noch Kollegformen, die auf Fernunterricht setzen und per Radio beziehungsweise TV die Inhalte vermitteln. Bereits seit Jahrzehnten haben Berufstätige so die Chance, mithilfe der Medien die mittlere Reife nachzuholen. Heutzutage ist auch das Internet eine wichtige Säule und sorgt für weitaus mehr Möglichkeiten.

Realschulabschluss nachholen am Kolleg – Kosten und Finanzierung

Diejenigen, die es in Erwägung ziehen, den Realschulabschluss an einem Kolleg nachzumachen, müssen einerseits den Willen und Ehrgeiz mitbringen, dies schaffen zu wollen, und sich andererseits um die Finanzierung dieses Vorhabens kümmern. Wer das Kolleg berufsbegleitend besucht, kann seinem Beruf weiterhin nachgehen und erwirtschaftet somit ein regelmäßiges Einkommen, so dass für den Lebensunterhalt gesorgt ist. Auch um die Finanzierung der Kosten am Kolleg muss man sich nicht sorgen, da dieses kostenlos ist. Menschen, die den Realschulabschluss in Vollzeit am Kolleg nachmachen, müssen somit ebenfalls keine hohen Kosten finanzieren, aber ihren Lebensunterhalt sicherstellen. Hier kommt mitunter Schüler-BAföG als finanzielle Unterstützung infrage.

0/50 ratings